Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

den Krebsgang gehen

См. также в других словарях:

  • Den Krebsgang gehen \(auch: nehmen\) —   Die Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die rückwärts gerichtete Bewegungsweise des Krebses und bedeutet »Rückschritte machen, sich verschlechtern«: Seit seine Geschäfte den Krebsgang gehen, hat er auch politisch Schwierigkeiten …   Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krebsgang — *1. Den Krebsgang gehen. – Eyering, I, 402; Theatrum Diabolorum, 519b; Schottel, 1114a; Körte, 3544; Braun, I, 1998. Nicht vorwärts, sondern rückwärts kommen. – »Die Ströme wollen zu den Quellen zurückfliessen und die Vergangenheit soll auch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krebsgang, der — Der Krêbsgang, des es, plur. inus. der rückwärts oder hinter sich gerichtete Gang der Krebse. Den Krebsgang gehen, figürlich, rückgängig werden, ingleichen nicht den erwünschten Erfolg haben, einen der Absicht entgegen gesetzten Erfolg haben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krebsgang — Krebs|gang 〈m. 1u; unz.〉 Rückwärtsgang (nach dem angebl. Gang des Krebses rückwärts) * * * Krebs|gang, der <o. Pl.>: 1. [nach der (falschen) Vorstellung, dass der Krebs sich rückwärtsbewegt] rückläufige, sich verschlechternde Entwicklung:… …   Universal-Lexikon

  • Krebs — Die Krebse füttern: seekrank sein; vgl. französisch ›donner a manger aux poissons‹ (wörtlich: sich erbrechen und damit die Fische füttern).{{ppd}}    Krebse sieden: vor Scham feuerrot werden. Den Krebsgang gehen (oder nehmen): rückwärts gehen,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weisheit — 1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, 78. 2. Auss zu vil grosser weissheit würdt mann auch zu narren. – Franck, II, 187b; Gruter, I, 6; Eyering, I, 159. 3. Bei Weisheit muss eine Thorheit sein. – Simrock, 11499; Körte,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krebs [1] — Krebs, 1) Thier aus den Gattungen Krebse, Hummern u. Krabben; 2) bes. Gattung Astacus; 3) Gemeiner K. (Flußkrebs, Astacus fluviatilis Fabr.), Art aus dieser Gattung; Scheren ungleich, gekörnt, nach innen sein gezähnt, grünlichschwarz, das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmalhans — 1. Pater Schmalhans ist noch in keinem Kloster Küchenmeister gewesen. – Klosterspiegel, 16, 3. Holl.: Bij schraalhans is magerman kok. – Gierige Hans is keldermeester. – Schraalhans is keukenmeester. ( Harrebomée, II, 261b.) 2. Wo Schmalhans Koch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»